The rgb curve module use curves to control the tones in the image. These modules have some common features that warrant separate discussion.

image

Knoten

In ihrem Standard-Status sind Kurve gerade Linien, die zwei Anker-Knoten oben rechts und unten links der Grafik definiert sind. Du kannst die Knoten bewegen, um die Kurve zu verändern, oder mit klicken auf die Kurve zusätzliche Knoten generieren. Mit Strg+Klick um einen neuen Knoten an der x-Lokation des Mauszeigers und der zugehörigen y-Lokation – das wird einen Knoten hinzufügen ohne das Risiko einer ungewollten Änderungen der Kurve. Es können bis zu 20 Knoten pro Kurve definiert werden. Um einen Knoten zu entfernen, klicke darauf und ziehe in aus dem Kurvenbereich.

Kurven Eigenschaften

Die folgenden Bedienelemente haben zwei oder mehr der obigen Dunkelkammer-Module gemeinsam und sie werden hier deshalb separat vorgestellt. Die Dokumentation der einzelnen Module beinhaltet ggf. weitere Bedienelemente.

interpolation method
tone curve and rgb curve only

Interpolationen sind ein Prozess, bei welchem eine fortlaufende Kurve durch eine Reihe von Knoten definiert wird. Da dieser Prozess nie ganz perfekt ist, gibt es mehrere Methoden, die das abmildern können, für Probleme, die du finden könntest.

  • kubische Spline ist davon sicher die visuell am meisten gefällige. Weil sie weiche Kurven gibt, wird der Kontrast im Bild besser aufgebessert. Diese Methode ist aber sehr sensitiv zur Postion der Knoten und kann Scheitelpunkte und Oszillationen verursachen an Orten, wo die Knoten sehr nahe beieinander sind, oder wenn es zu viele davon gibt. Die Methode ergibt die besten Resultate mit 4 bis 5 Knoten, die gleichmäßig verteilt sind.
  • Die _zetripetale Spline ist spezifisch dafür berechnet Scheitelpunkte und Oszillationen zu verhindern, wird aber als Nachteil den Knoten weniger genau folgen. Sie ist sehr robust ungeachtet von der Anzahl der Knoten, sie wird aber einen faderen und dumpfen Kontrast ergeben.
  • Die gleichbleibende Spline ist spezifisch dafür geschaffen eine gleichbleibende Interpolation zu geben, was bedeutet, dass es keine Oszillationen gibt, wo die kubische Spline solche produzieren kann. diese Methodei ist die am besten geeignete, wenn du versuchst eine analytische Funktion einer Knoten-Interpolation zu schaffen (zum Beispiel: exponentielle, logarithmische, usw.) solche Kurven werden als Voreinstellungen vorgesehen. Es ist ein guter Mittelweg zu den früher ausgesprochenen Methoden.
preserve colors
If a non-linear tone curve is applied to each of the RGB channels individually, then the amount of tone adjustment applied to each color channel may be different, and this can cause hue shifts. The preserve colors combobox provides different methods of calculating the “luminance level” of a pixel in order to minimise these shifts. The amount of tone adjustment is calculated based on this luminance value, and then this same adjustment is applied to all three of the RGB channels. Different luminance estimators can affect the contrast in different parts of the image, depending on the characteristics of that image. The user can therefore choose the estimator that provides the best results for the given image. Some of these methods are discussed in detail in the preserve chrominance control in the filmic rgb module. The following options are available:
  • keine
  • Luminanz
  • max RGB
  • durchschnittlich RGB
  • Summe RGB
  • Norm RGB
  • grundlegende Stärke
scale for graph
tone curve and base curve only

Die Skala erlauben es dir die Grafik-Anzeige zu verzerren, sodass gewisse grafische Eigenschaften dir helfen nützlichere Kurven zu zeichnen. Beachte, dass die Option Skala nur die Anzeige der Kurve betrifft und nicht die aktuellen Parameter, die im Modul gespeichert sind.

Standardmäßig wird ein “linearer” Maßstab genutzt (definiert durch einen Skalierungsfaktor von 0) mit gleichverteilten Abszissen- und Ordinatenachsen.

Eine logarithmische Skala wird die hohen werte komprimieren und die tiefen Werte auseinanderziehen, sowohl der Abszissen und der x-Achsen, sodass die Knoten der dunklen teile auf der Grafik mehr Platz bekommen und so besser kontrolliert werden können.

Der Regler ‘Skalierungsfaktor’ verändert die Basis des Logarithmus, mit dem die Achsen skaliert werden. Damit steuert er die Wirkung der Skalierung bezüglich einer Stauchung bzw. Streckung. Werden nur exponentielle oder logarithmische Funktionen von Identitätslinien gezeichnet, definiert der Reglerwert die Basis der Funktionen.