Mit der Möglichkeit der gezeichneten Maske kannst du eine Maske direkt auf die Bildoberfläche konstruieren. Formen können alleine oder in Kombination gebraucht werden. Wenn eine Form einmal auf ein Bild gezeichnet ist, kann diese angepasst, entfernt oder in anderen Modulen wieder gebraucht werden.
Shapes are stored internally as vectors and are rendered with the required resolution during pixelpipe processing. Shapes are expressed in the coordinate system of the original image and are transformed along with the rest of the image by any active distorting modules in the pipe (lens correction, rotate and perspective for example). This means that a shape will always work on the same image area regardless of any modifications that may be subsequently applied.
The controls required to create and alter drawn masks may be enabled by selecting either the “drawn mask” or “drawn & parametric mask” icon at the bottom of a module. You can also create and edit shapes using the mask manager module.
Formen kreieren
Wähle eine Form durch Klicken auf das Icon der gewünschten Form (von links nach rechts: Kreis, Ellipse, Pfad, Pinsel, Gradient).
This will take you into the creation mode for that shape. Once you have finished drawing your shape you will automatically be taken into edit mode.
Mit Strg+Klick auf das Form-Symbol kannst du fortlaufend mehrere Formen des gleichen Typs zeichnen. D.h. sobald eine Form fertig ist, kann sofort eine neue Form des gleichen Typs erzeugt werden. Die fortlaufende Erzeugung der gleichen Form kann mit Rechtsklick auf das Bild beendet werden und man ist wieder im normalen Editiermodus.
Für alle gezeichneten Formen kannst du die Umschalt-Taste halten und mit dem Mausrad die Größe des Feathering der Form (Das Verwischen am Rand der Form) und brauche Strg+Scrollen um die Deckkraft der Form einzustellen (wie durchsichtig sie ist). Diese Operationen stehen sowohl im Gestalten-, wie auch im Editier-Modus zur Verfügung (so lange deine Maus über der entsprechenden Form ist).
By default, scrolling your mouse up increases the value of the relevant shape parameters. This behavior can be changed in preferences > darkroom > scroll down to increase mask parameters.
Anmerkung: Im Modus Gestalten, werden die vorangehenden Scroll-Operationen verursachen, dass die Standard Feathering oder Deckkraft geändert werden. Die neuen Standard-Werte werden beim nächsten Mal gebraucht, wenn du eine neue Form zeichnest.
Formen editieren
Click on the ‘show and edit mask elements’ icon
Eine Form wird durch Anklicken und Ziehen auf einem Bild bewegt. Durch Anklicken wird die Form auch in der Maskenverwaltung ausgewählt.
Formen löschen
Im Editier-Modus kannst du eine Form mit Rechts-Klick auf eine Form diese löschen.
Wiederverwendung von Formen
Du kannst Formen, die du sie in anderen Modulen gezeichnet hast, wieder verwenden. Klicke auf den Dropdown der Form (beim Button ‘zeige und editiere Masken-Elemente’), um früher gezeichnete einzelne oder Gruppen von Formen, die in anderen Modulen gebraucht wurden, anzuwählen. Die folgenden Möglichkeiten sind dabei möglich:
- add existing shape
- Choose either an individual shape or a group of shapes that you’ve drawn previously (either within the mask manager or from within the drawn mask of another module). If that shape or group is used elsewhere, any changes you make will be reflected everywhere the shape or group is used.
- Brauche die gleiche Form wie
- Füge eine List von Formen, die in einem anderen Modul gebraucht wurden zur Maske des gegenwärtigen Moduls hinzu. Das unterscheidet sich von der vorangegangenen Option indem, dass es eine neue Gruppe von Formen kreiert, was es erlaubt zusätzliche Formen hinzuzufügen oder zu entfernen unabhängig vom Modul, aus dem diese kopiert wurden. Alle Formen, die gemeinsam für beide Gruppen sind verbleiben verbunden.
Formen kombinieren und managen
The mask manager module can be used to manage your drawn shapes. This module also allows you to group and combine drawn masks using set operators (union, intersection, difference, exclusion).
Form Verzerrungen
Um ein konsistentes Koordinatensystem zu sichern, wird, wenn du eine Form auf dem Bild platzierst, diese wirklich in die RAW Datei geschrieben. Diese Form passiert dann durch die Pixelpipe, bevor sie endgültig durch das Modul gebraucht und auf die Anzeige geschrieben wird. Das bedeutet dass, falls du einige Verzerrungs-Module aktiviert hast (wie Objektiv-Korrektur), können gezeichnete Formen auf der Anzeige und im fertigen Bild verzerrt erscheinen. Das kann dazu führen, dass z.B. Kreise als Ellipsendargestellt
Vorhandene Formen
- Kreis
- Die Kreis-Maske wird mit einem Klick in das Bild platziert. Scrolle während du mit der Maus über das Bild fährst, um den Durchmesser zu ändern. Scrolle während du mit der Maus über den Rand des Kreises fährst, um die breite des Featherings zu ändern (der gleiche Effekt wie die Shift-Taste gedrückt halten, während du mit dem Mausrad innerhalb der Hauptform scrollst).
- Ellipse
- Das allgemeine Prinzip ist gleich wie beim Kreis. Zusätzlich befinden sich vier Knoten auf der Ellipsenlinie. Durch Anklicken und Ziehen der Knoten kann der Mittenversatz der Ellipse angepasst werden. Mit Strg+Klick und ziehen der Knoten oder mit Umschalt+Strg+Scrollen (mit dem Mausrad) kann die Ellipse gedreht werden. Umschalt+Klick innerhalb der Form wechselt für das allmähliche Ausblenden zwischen äquidistantem und proportionalen Modus.
- Pfad
- Klicke auf die Bildoberfläche um drei oder mehr Knoten zu platzieren und eine freie geschlossene Form zu erzeugen. Beende den Pfad mit einem Rechtsklick nach dem Setzen des letzten Knotens. Als Standard werden die Knoten mit gleichmäßiger Kurve verbunden, wenn du stattdessen eine Ecke platzieren willst, kannst du das mit Strg+Klick.
Im Editier-Modus kannst du an einem Knoten diesen mit Strg+Klick in eine Ecke verwandeln und vice versa. Strg+Klick auf eine Linie des Segmentes, um einen zusätzlichen Knoten hinzuzufügen. Mit Rechtsklick auf einen Knoten kann dieser entfernt werden. Stelle sicher, dass der Mauszeiger über dem gewünschten Knoten ist, dann wird der Knoten hervorgehoben, um ein unabsichtliches Entfernen des gesamten Pfades zu vermeiden.
Die Größe der gesamten Form kann analog zum Kreis mit dem Mausrad verändert werden. Das Gleiche gilt für die Breite der Umrandung, d. h. der Bereich, in dem die Deckkraft kontinuierlich abnimmt, kann mit Shift+Scrollen mit dem Mausrad geändert werden kann, von überall innerhalb der Form. Einzelne Knoten sowie Pfadsegmente können mit einem Klick und halten der linken Maustaste bewegt werden. Wenn ein Knoten durch einen Linksklick ausgewählt wird, erscheint ein weiterer Kontrollpunkt um die Krümmung der Linie zu verändern, ein Rechtsklick setzt die Änderung zurück. Das Verschieben eines Kontrollpunktes am Rand passt die Breite des Rahmens an diesem Teil der Form an.
Consider fine-tuning paths in restricted edit mode (enabled by Ctrl+clicking on the ‘show and edit mask elements’ icon). This allows you to adjust single nodes and segments without the risk of accidentally shifting or resizing the whole shape.
- Pinsel
- Mit gedrückter linker Maustaste kann die Maske direkt auf das Bild gezeichnet werden. Der Pinselstrich ist beendet, wenn die linke Maustaste losgelassen wird. Scrolle mit dem Mausrad, um die Grösse der Form zu ändern und drücke Shift und scrolle, um die Härte zu verändern, vor oder während dem Zeichnen. Gleichermaßen kannst du die Taste “
{
” und “}
” nutzen, um die Härte zu erhöhen oder verringern und die Tasten “<
” und “>
” um die Deckkraft zu verringern oder zu erhöhen. If you have a graphics tablet with pen pressure sensitivity, Ansel can apply the recorded pen pressure to certain attributes of the brush stroke. This operation can be controlled in preferences > darkroom > pen pressure control for brush masks.
On lifting the tablet pen or releasing the left mouse button the brush stroke is converted into a number of connected nodes, which define the final shape. A configuration option (preferences > darkroom > smoothing of brush strokes) controls how much smoothing is applied. A higher level of smoothing leads to fewer nodes being created – this eases subsequent editing at the expense of lower accuracy.
Knoten und Segmente eines Pinselstriches können einzeln verändert werden. Für weitere Informationen siehe die Dokumentation zu Pfaden (oben). Die Grösse bzw. die Härte eines Knotens wird mit Scroll bzw. Umschalt+Scroll über dem jeweiligen Knoten geändert.
Anmerkung: Das Rendern einer komplexen Pinsel-Form kann die CPU beträchtlich beanspruchen. Daher sollte die Kreis-, Ellipsen- oder Pfadform bevorzugt werden, wo immer möglich.
- Gradient
- Die Gradient-Form ist ein linearer Gradient, der sich von einem gegebenen Punkt bis zum Rand des Bildes ausdehnt.
Click on the image canvas to define the position of the line that defines 50% opacity. Dotted lines indicate the distance beyond which the opacity is 100% and 0%. Between these dotted lines the opacity changes linearly.
Die Linie hat zwei Ankerknoten, die gezogen werden können, um die Drehung des Gradienten zu ändern. Du kannst auch den Rotationswinkel setzen beim Setzen der Gradienten-Form mit Klicken und ziehen.
Gradient lines can also be curved by scrolling with your mouse while hovering close to the center line. This can be useful to counteract the distortion caused by the lens correction module.
Depending on the module and the underlying image, using a gradient shape might provoke banding artifacts. You should consider activating the dithering module to alleviate this.
reversing the polarity of a drawn mask
Klicke auf den Button “+/-
”, um die Polarität der gesamten gezeichneten Maske zu kehren. Zum Beispiel wird eine Kreis-Maske, als Standard verursachen, dass das Modul nur innerhalb des Kreises angewendet wird. Die Umkehrung der Polarität sorgt dafür, dass das Modul auf das gesamte Bild angewendet wird, außer für diesen Kreis.
Das Bild schwenken und zoomen
Während dem Kreieren oder bearbeiten einer Form werden Aktionen der Maus dem Bild zugefügt. Wenn du den Anteil des Bildes, der in der Ansicht im Zentrum angezeigt wird, bewegen oder zoomen willst, dann drücke die Taste ‘a’ während du mit der Maus darüber fährst oder nutze das Scrollrad. Während die Taste gedrückt ist, wird die Aktion der Maus für das gesamte Bild ausgeführt und nicht für die gegenwärtige Form.