Es folgen die Optionen, die mit dem library-Dateisystem von Ansel und den XMP sidecar files verbunden sind.
Datenbank
- check for database maintenance
- Indicates when darktable should check for database fragmentation and perform maintenance. Options are “never”, “on startup”, “on close” and “on both”. Each of these is also available with an additional “(don’t ask)” option to perform the checks automatically without prompting (default “on close”).
- Datenbankfragmentierung Schwellwert-Verhältnis
- Das Schwellwert-Verhältnis (in Prozent), über der die Datenbank_Unterhalt eingeleitet werden soll (Standard 25), ist aber abhängig von den vorangegangenen Einstellungen.
- Datenbankabzug erstellen
- Definiert, wie oft Ansel einen Abzug der Datenbank anfertigen soll. Die Optionen sind “nie”, “monatlich”, “wöchentlich”, “täglich” und “beim Beenden” (standardmäßig “wöchentlich”).
- Anzahl der aufbewahrten Datenbankabzüge
- Legt die Anzahl der aufbewahrten Datenbankabzüge fest. Datenbanksicherungen beim Wechsel von Ansel-Versionen werden nicht mitgezählt. Bei “-1” wird die Anzahl nicht eingeschränkt (Voreinstellung: 10).
XMP
- für jedes Bild Begleitdatei schreiben
- Die XMP-Dateien stellen, zusätzlich zu den gespeicherten Änderungen in der Datenbank von Ansel, eine redundante Methode dar, Änderungen an einem Bild zu sichern. Diese Option erlaubt wie folgt auszuwählen, wann diese Dateien geschrieben werden:
nie: Schreibe keine XMP-Dateien. Das mag nützliche sein, wenn du mehrere Versionen von Ansel betreibst für Entwicklungs/Test-Zwecke, aber diese wird normalerweise nicht empfohlen
- bei Import: Eine XMP-Datei wird angelegt, sobald du ein Bild zur Library von Ansel hinzufügst, und wird dann jedes Mal aufdatiert, wenn du dieses bearbeitest
- nach der Bearbeitung: Eine XMP-Datei wird angelegt, sobald du das erste Mal eine Bearbeitung an einem Bild durchführst, und wird dann jedes Mal aufdatiert, wenn du dieses bearbeitest. Der Import generiert als Standard keine XMP-Datei.
Es wird dringend empfohlen, dass du zwischen entweder “beim Import” oder “nach der Bearbeitung” auswählst. Die XMP-Dateien stellen eine unbedingte Zuverlässigkeit dar, wenn deine Datenbank zerstört wird. Eine Sicherung deiner RAW-Dateien zusammen mit den zugehörigen XMP-Dateien kann es dir erlauben, dein gesamtes Werk der Bearbeitungen wiederherzustellen durch einen Wieder-Import in Ansel (Standard auf “beim Import”).
- Speichern von XMP-Tags in komprimiertem Format
- Einträge in XMP-Tags können recht groß werden und den verfügbaren Platz für die Speicherung des Verlaufes in Ausgabedateien beim Export überschreiten. Diese Option ermöglicht es, binäre XMP-Tags zu komprimieren, um Platz zu sparen. Verfügbare Optionen sind „nie“, „immer“ und „nur große Einträge“ (Standard).
- look for updated xmp files on startup
- Scan all previously-known XMP files on startup and check if any have been updated in the meantime by some other software. If updated XMP files are found, a menu is opened for the user to choose if the XMP content should be used to update the database or the other way around (replacing Ansel’s database entries by the XMP file contents). Activating this option also causes Ansel to check for text sidecar files that have been added after import time (default off). This makes the application take more time to load, especially if your files are hosted remotely (on a server or on a NAS).