Ansel ist ein nicht-destruktiver Bild-Editor, der Bilder nur lesend öffnet. Alle in Ansel erzeugten Daten (Metadaten, Tags und Bildverarbeitungsschritte) werden in separaten .XMP-Begleitdateien gespeichert. Diese Dateien werden neben den originalen RAW-Dateien gespeichert und ermöglichen Ansel, Informationen über die Bilder sowie die gesamte Bearbeitungshistorie zu speichern, ohne die Originaldateien zu verändern. Wird ein Bild zum ersten Mal in Ansel importiert, so wird automatisch eine XMP-Datei erzeugt. Die XMP-Erzeugung kann unter Ansel-Voreinstellungen > Speichern > XMP-Begleitdateien ausgeschaltet werden, was für den Normalgebrauch nicht empfohlen wird.

For a given source image, multiple editing versions, called duplicates, can co-exist, sharing the same input image data but each having their own metadata, tags and processing steps. Each duplicate of a given image (named <basename>.<extension) is represented by a separate XMP sidecar file (with a filename constructed in the form <basename>_nn.<extension>.xmp, where nn represents the version number of that edit). Information for the initial edit – the “duplicate” with version number zero – is stored in the sidecar file named <basename>.<extension>.xmp. The version number of each duplicate is displayed in the image information module in each of Ansel’s views.

Deine Arbeiten werden automatisch synchronisiert in die Begleitdateien, ohne dass eine “Speichern”-Taste gedrückt werden muss. Bei einem Backup Ihrer Daten stelle sicher, dass du auch Kopien der XMP-Dateien sicherst, da diese benötigt werden, um deine Arbeit im Katastrophenfall vollständig zu rekonstruieren.

In addition to the sidecar files, Ansel keeps all image-related data in its library database for fast access. An image can only be viewed and edited from within Ansel if its data has first been loaded into the library database. This happens automatically when you first import an image. If an image is subsequently re-imported, the database will be updated from the contents of its XMP file.

Wenn ein Bild einmal in Ansel importiert wurde, haben die Datenbank-Einträge Vorrang vor den XMP Dateien. Nachträgliche Änderungen an den XMP Dateien durch eine andere Software sind in Ansel nicht sichtbar – solche Daten werden bei der nächsten Synchronisation von Ansel überschrieben. Auf Wunsch kann Ansel so konfiguriert werden, dass es beim Starten nach geänderten XMP Dateien sucht und damit eine Wahl bietet die Datenbank zu aktualisieren oder die XMP Dateien zu überschreiben. Diese Konfiguration kann geändert werden in Ansel-Voreinstellungen>Sichern>xmp.