Geteilt

Bereiche

This module provides various graphical depictions of the developed image’s light levels or chromaticity.

image

Mausbewegungen im Anzeigebereich lassen Schaltflächen erscheinen, mit denen die Anzeige angepasst werden kann. Die Schaltfläche ganz links wechselt die Darstellungen zwischen Histogramm, Wellenform-Histogramm, getrennten RGB-Kanälen und Vektorscope. Die weiteren Schaltflächen kontrollieren, wie die Grafik in der ausgewählten Darstellung angezeigt wird.

Display metadata

Zeigt Informationen an, die in den Exifdaten des Bildes eingebettet sind plus zusätzlich einige zusätzliche Datenfelder von Ansel vorgesehen.

Wenn mit der Maus über die Miniaturbilder gefahren wird, werden die gezeigten Informationen des eben überfahrenen Bildes automatisch aufdatiert.

Wenn mehrere Bilder angewählt sind und der Fokus nicht auf einem einzelnen Bild ist, zeigt das Modul nur jene Informationen, die für alle Bilder gleich ist. Falls irgendwelche Felder zwischen den angewählten Bildern differieren, wird stattdessen der Text “<verschiedene Werte>” eingeblendet.

Filmstreifen

Der Filmstreifen kann genutzt werden, um schnell zwischen Bildern wechseln. Die gezeigten Bilder sind die gleichen, wie jene, die im Leuchttisch angezeigt werden aus der gerade angewählten Sammlung.

image

Fokus-Peaking

Identify which parts of the image contain high-contrast details, like edges and textures, which usually indicates that those areas are in focus.

Activate the module by clicking on the

image
icon. The sharp parts of the image will be highlighted with a yellow, green and blue overlay:

Focus peaking works by filtering out most of the image noise, measuring the intensity gradients in the image and calculating average and standard deviation statistics. When the gradient of an edge differs significantly from the mean, the associated pixels are marked with a “heat map” indicating how sharp the edge is.

Geotagging

Importieren und eintragen der GPX Track Daten von Bildern.

This module is common to the lighttable and map views. The map view provides an enhanced mode that allows you to preview the position of the images along the GPS tracks while adjusting the images’ date/time offset and time zone.

Arbeitsablauf Übersicht

Ein GPS-Empfänger berechnet seine jeweilige Position anhand von Sateliteninformationen und zeichnet diese zusammen mit Datum und Uhrzeit in einer GPX-Datei auf. Die Exif-Daten von Bildern enthalten auch einen Zeitstempel, der durch Kameraeinstellungen definiert ist. Das Modul Geotagging nimmt den Zeitstempel eines Bildes und ermittelt die Position in der GPX-Datei zu diesem Zeitpunkt. Die zugehörigen Koordinaten (Längengrad/Breitengrad/Höhe) werden in der Datenbank und der XMP-Begleitdatei des Bildes abgespeichert.

Kürzlich benutzte Sammlungen

Zeigt eine Liste der kürzlich benutzten Sammlungen, die vom Modul Sammlungen erzeugt wurde.

This module may be hidden, depending on the collections module preferences.

Klicke auf einen Eintrag, um die Sammlung wieder zu öffnen. Damit wird das Modul Sammlungen mit den entsprechenden Suchkriterien und Regeln aktualisiert.

Voreinstellungen

Unter der Option “Voreinstellungen” im Voreinstellungsmenü kann das Modul “kürzlich benutzte Sammlungen” wie folgt angepasst werden:

Anzahl der kürzlich benutzten Sammlungen, die behalten werden soll
Die Anzahl der kürzlich benutzten Sammlungen, die im Modul kürzlich benutzte Sammlungen behalten werden und angezeigt werden (Standard 10)
prefer an history button in the collect module
Set wether you prefer to use this module or the history button in the collections module.

Metadaten-Editor

Bearbeite Metadaten von ausgewählten Bildern.

Metadaten sind Freiform-Text (Titel, Beschreibung, Urheber, Herausgeber, Rechte usw.), die deine Bilder beschreiben.

Falls mehrere Bilder ausgewählt sind, die für ein bestimmtes Metadatenfeld unterschiedliche Werte haben, dann zeigt das Modul <belasse das unverändert> für dieses Feld – falls du trotzdem versuchst zu ändern, dann werden die Änderungen für dieses Feld nicht angewendet. Wenn du das Feld mit unterschiedlichen Werten mit Rechtsklick anwählst, werden die Werte dargestellt am Ende des Kontextmenüs. Wähle dann einen dieser Werte an, um diesen Wert an alle ausgewählten Bilder angewendet, wenn du die Schaltfläche “anwenden” oder die Enter/Tab Taste drückst.

Sammlungen

Wähle die Bilder in der Ansicht Leuchttisch und im Filmstreifen aus, mit Verwenden von Bilder-Merkmalen. So ausgewählte Bilder werden als eine Sammlung bezeichnet.

Importieren von Bilder in Ansel speichert Informationen von diesen (Dateinamen, Pfad, Exif-Daten, Daten aus den XMP Seitenwagendateien etc.) in der Datenbank der Library von Ansel. Eine Sammlung kann definiert werden durch die Anwendung von Auslesekriterien zu diesen Merkmalen, so wird eine Unterkategorie geschaffen, die in der Ansicht Leuchttisch und Filmstreifen angezeigt werden kann.

Verschlagwortung

Verwalte Schlagworte (Tags) zu Bildern.

Tags sind eine Art, einem Bild Informationen hinzuzufügen mittels eines Schlagwortverzeichnisses. Du kannst Tags als hierarchischen Baum organisieren, was sich als vorteilhaft erweist, wenn die Anzahl groß wird.

Tags werden physisch gespeichert in den XMP-Dateien, sowie in der Datenbank Library von Ansel und können zugefügt werden in exportierten Bildern.

Definitionen

Die folgenden Definitionen setzen voraus, dass du einen einzelnen Tag mit Namen “places|France|Nord|Lille” aufgesetzt hast.

Search

You can also ask Chantal, the AI search engine.