Manage all masks and shapes for the current image.
This module can be used to create, rename, edit and delete shapes. You can add shapes to and remove shapes from a mask, group shapes together, and combine them using set operators.
The top line of the mask manager panel contains buttons that can be used to create new shapes. These are the same as in the drawn mask interface of in processing modules.
The panel below these buttons displays a list of all masks and individual shapes defined for the current image.
Groups of shapes forming a mask are displayed with a headline in the form “grp <module_name>” indicating the module in which they are used, with the component shapes listed below. The list of mask groups is followed by a list of all individual shapes that have been generated in the context of the current image. If a shape is in use by any masks this is indicated by a symbol to the right of the shape name.
Formen
Als Normalfall wird jeder Form automatisch ein Name vergeben, bestehend aus dem Typ der Form (“Pinsel”, “Kreis”, “Ellipse”, “Pfad”, “Gradient”) zusammen mit einer automatisch sich erhöhenden Ordnungszahl. Mit Doppelklick auf den Namen kannst du die Form umbenennen. Es ist anzuraten den Formen bezeichnende Namen zu geben, insbesondere falls du die gleiche Auswahl auch für andere Masken erneut wiederverwendest.
Durch Anklicken des Namens einer Form, wird diese im Bild ausgewäht und mit allen Kontrollelementen angezeigt, die eine Bearbeitung der Form ermöglichen. Das ist besonders nützlich, wenn in einer Maske viele überlappende Formen die Selektion der gewünschten Maske mit der Maus erschweren. Umgekehrt wird bei Auswahl einer Maskenform aus einem Dunkelkammer-Modul, diese auch in der Maskenverwaltung ausgewählt.
Rechtsklick auf den Formen-Namen zeigt ein Menü an, mit Optionen um die gegenwärtige Form zu löschen oder alle formen, die nicht angewählt sind zu löschen.
Hinweis: Ansel behält alle Formen, die je für diese Bild definiert wurden, außer sie werden explizit gelöscht. Falls du wählst, die Bearbeitungsfolge bei einem Export mit einzuschließen, werden alle Formen mit dem Bild exportiert. Es kann bei sehr langen Formen-Listen passieren, dass der benötigte Speicherplatz für diese Formen, die Größenbegrenzung bestimmter Dateiformate übersteigt. Das kann die Erzeugung des XMP-Tags beim Export unmöglich machen.
Masken & Gruppen
Masken werden durch Hinzufügen einer Gruppe von Formen zum Bild in der aufgeführten Reihenfolge (von oben nach unten) erzeugt. Jede Form passt die bestehende Maske mittels einem von vier logischen Mengenoperatoren an (siehe unten). Da die Reihenfolge wichtig ist, können Formen in der Liste nach oben und unten bewegt werden.
Durch Anklicken einer Gruppe in der Maskenverwaltung wir diese eingeblendet, die Liste der beteiligten Formen wird angezeigt und die korrespondierenden Formen wird im Bild eingeblendet. Umgekehrt wird bei Anzeige einer Maske aus einem Dunkelkammer-Modul, die korrespondierende Gruppe in der Maskenverwaltung eingeblendet.
Rechtsklick auf den Namen der Gruppe zeigt ein Menü mit Optionen an, um neue oder bereits existierende Formen zur Gruppe hinzuzufügen, oder um nicht gebrauchte Formen zu entfernen. Die Gruppe kann auch als Ganzes gelöscht werden.
Rechtsklick auf eine, in einer Maskengruppe beteiligte Form erlaubt, deren Wirkung auf die gesamte Gruppe anzupassen:
- Entferne aus der Gruppe
- Entferne die Form aus der Maske.
- Wende invertierte Form an
- Invertiere die Polarität der angewählten Form.
- Modus
- Wähle wie diese Form mit der vorangehenden Maske zusammengeht, mit der Wahl eines der vier Set-Operatoren (siehe unten).
- Bewege nach oben/unten
- Bewege die Form in der Liste nach oben oder unten.
Du kannst auch deine eigenen Gruppen kreieren mit vorhandenen Formen, die du gruppieren willst, rechts klicke diese und wähle “gruppiere die Formen”.
Set-Operatoren
Set operators are used to define how grouped shapes are combined. In the following examples we will use a mask that combines a gradient followed by a path, to demonstrate the effect of each set operator when applied to the path shape.
As a convention we say that a pixel is “selected” in a mask or shape if it has an opacity greater than zero.
- union
- This is the default set operator and is depicted by the
- intersection
- This set operator is depicted by the
- difference
- This set operator is depicted by the
- exclusion
- This set operator is depicted by the