Dunkelkammer

Anzeige der Über-/Unterbelichtungen der RAW Werte

Highlight areas of the image where color channels of the raw input file are clipped.

Beschnittene Farbkanäle deuten auf Überbelichtung hin mit Verlust an Bildinformationen in den betroffenen Bildteilen. Gewisse Informationen können zurückgeholt werden, benutze dazu die Module Spitzlicht-Rekonstruktion, Farbrekonstruktion oder Filmic RGB.

Click on the

image
icon to show/hide the warning overlay. Right-click on the icon to open a dialog containing the following configuration parameters.

Bildinformationslinie

Display information about the current image in a darkroom panel.

Die Inhalte dieser Linie können in den Ansel-Voreinstellungen > Dunkelkammer. Für Informationen welche Variablen hier verwendet werden können, siehe den Abschnitt Variablen. Du kannst da auch eine neue Linie hinzufügen mit $(NL).

Die Bildinformationszeile kann unten oder oben (links, mittig oder rechts) angezeigt oder verborgen werden, je nach Einstellung der “Position der Bildinformationszeile” in Ansel-Voreinstellungen > Dunkelkammer.

Duplikat-Manager

View and create multiple versions of the current image. Each version can be edited independently without affecting other versions – all versions use the same underlying image file, but the editing history of each version is stored in its own independent XMP sidecar file.

The duplicate manager lists each version of the current darkroom image along with its preview thumbnail. Hold down the left mouse button on a thumbnail to temporarily show that version in the center view. Double-click to switch to that version and edit it.

Farbbeurteilung nach ISO 12646

Beurteile die Farben und Helligkeit in deinem Bild nach ISO 12646:2008 vorgeschlagene Bedingungen für die Betrachtung.

Während des Entwickelns eines Bildes wird die Art, wie wir Helligkeit, Kontrast und Sättigung durch die Umgebungsverhältnisse beeinflusst. Falls ein Bild mit einem dunkeln Hintergrund gezeigt wird, kann dies eine Anzahl nachteilige Effekte auf die Wahrnehmung dieses Bildes haben:

  • Exaggeration of the perceived exposure makes the image seems brighter than it really is. This is nicely illustrated by the Adelson checkerboard shadow effect .
  • A decrease in the perceived saturation in the image makes the colors seem less rich than they really are (the Hunt effect).
  • A decrease in the perceived contrast in the image makes the tones seem flatter than they really are (Bartleson-Breneman effect 3)

Das Endresultat wird dann sein, dass das endgültige Bild zu dunkel und überbearbeitet erscheint in Bezug auf Kontrast und Farbsättigung. Um das zu verhindern, macht die Norm “ISO 12646:2008” Empfehlungen über die Bedingungen unter welchen die Farben eines Bildes beurteilt werden soll. Das Modul _Farbbeurteilung _ in der Dunkelkammer schafft einen Rahmen um das Bild, um dem Nutzer zu helfen, die Farben des Bildes mit diesen Empfehlungen zu beurteilen.

Gamutüberprüfung

Hervorgehobene Teile des Bildes können auf Gamut-Beschnitt hinweisen.

Click the

image
are mutually exclusive modes.

Mit Rechtsklick auf das Icon öffnet einen Dialog mit Konfigurations-Parametern – es sind dies die gleichen wie für die Option Softproof.

Du kannst auch in Betracht ziehen das clipping warning zu nutzen, die auch auf Warnungen von Unter- und Überbelichtungen, sowie auch einen Gamut-Check durchführt, ähnlich dem, den das Modul bereithält.

Hilfslinien & Überlagerungen

Eine Anzahl von Kompositions-Gestaltungslinien des normalen Gebrauchs können während der Bearbeitung über dein Bild gelagert werden. Diese können allgemein (ständig da) oder lokal (nur bei gewissen Modulen aktiv) angewählt werden.

Andere Dunkelkammer-Funktionen zeichnen auch farbige überlagerte Linien auf das Bild (zum Beispiel gezeichnete Masken). Es gibt auch eine Option, die Farbe dieser Überlagerungen zu ändern (siehe unten).

Globale Hilfslinien

Left-click the

image
icon in the bottom bar to globally display guide overlays. The overlays will remain switched on until you click the button a second time to switch them off.

Maskenverwaltung

Manage all masks and shapes for the current image.

image

This module can be used to create, rename, edit and delete shapes. You can add shapes to and remove shapes from a mask, group shapes together, and combine them using set operators.

The top line of the mask manager panel contains buttons that can be used to create new shapes. These are the same as in the drawn mask interface of in processing modules.

Modul Reihenfolge

Die Reihenfolge von Dunkelkammer-Modulen kann durch Voreinstellungen geändert werden.

When processing an image, the active modules are applied in a specific order, which is shown in the right-hand panel of the darkroom view. This module provides information about the current ordering of the processing modules in the pixelpipe. The name of the currently-selected preset is shown in the module header (or “custom” if the user has manually modified the order). The following presets are available for selection.

Navigation

Zoome und schwenke das geöffnete Bild.

Oben links zeigt die Navigation eine vollständige Vorschau des aktuellen Bildes mit einem Rechteck, das den aktuell sichtbaren Bereich im Hauptfenster anzeigt. Ein Ziehen des Rechtecks im Vorschaubild verschiebt die vergrößerte Ansicht. Der aktuelle Vergrößerungsfaktor wird rechts neben dem Vorschaubild angezeigt. Ein Klick darauf ermöglicht einen schnellen Zugriff auf einige vordefinierte Vergrößerungsstufen.

Die Navigation kann mit einem Kurzbefehl ein- und ausgeblendet werden (standardmäßig Strg+Umschalt+N).

Pipette

Take color samples from the current darkroom image, display their values in multiple ways and compare colors from different locations.

Die Pipette wird aktiviert mit Anklicken des Pipetten-Symbols. Die Parameter des Moduls bleiben angeschaltet, solange du im Dunkelkammer-Modus bleibst.

Besides the global color picker described here, many Ansel modules (e.g. RGB curve) also contain local color pickers which are used to set individual module parameters. You should be aware that these two forms of color picker do not always work in the same color space. The global color picker works in the histogram color space and takes its samples after the complete pixelpipe has been processed. Local color pickers run in the color space of the module in which they are activated and reflect the input or output data of that module within the pixelpipe.

Snapshots

Sichere Bearbeitungs-Snapshots und vergleiche diese mit der gegenwärtigen Bearbeitung.

A snapshot is a stored bitmap of the center image in the darkroom view. Snapshots can be taken at any point in the development process and later overlaid onto the current center view. This allows you to undertake a side by side comparison (by default left=snapshot, right=active edit) while you are tuning parameters of a module. This can also be combined with the history stack module to compare a snapshot against different stages of development.

Softproof

Betrachte dein Bild mit einem ausgewählten Farbprofil gerendert.

Click the

image
icon to activate the soft proof display mode on your image. This allows you to preview your image rendered using a printer profile to see how colors will end up on the final print. You can also activate soft proof with the keyboard shortcut Ctrl+S. A message “soft proof" on the bottom left of your image tells you that you are in soft proof display mode.

Verlauf

View and modify the history stack of the current darkroom image.

Dieses Modul zeigt jede Änderung des Status (aktivieren/deaktivieren/ändern von Parametern) aller Dunkelkammer-Module, die für das aktuelle Bild geändert wurden. Wähle einen Punkt im Verlauf an, um zu diesem Punkt der Bearbeitung des Bildes zurückkehren. Umschalt+Klick auf ein Element im Verlauf öffnet dieses Modul im rechten Bedienfeld, ohne die aktuelle Bearbeitung zu verändern.


Vorsicht: Wenn ein Modul im Verlaufsstapel ausgewählt ist und weitere Änderungen am Bild erfolgen, werden alle Bearbeitungen oberhalb der Auswahl verworfen. So kann leicht Entwicklungsarbeit verloren gehen! Mit Strg+Z können solche Änderungen rückgängig gemacht werden.

Warnung Beschneidung

Hervorgehobene Teile des Bildes können Leuchtstärke oder Gamut-Beschnitt anzeigen.

Wenn ein Bild an einem Bildschirm dargestellt wird, dann wird normalerweise jedes Pixel als Summe von drei Zahlen dargestellt, die eine Aussage machen über die Intensität der Primärfarben rot, grün und blau im Darstellungs-Farbraum. Weil dieser normalerweise eng verknüpft ist mit der Hardware mit deren physikalischen Grenzen, so gibt es einen Maximalwert für die [R,G,B] Kanäle, der die maximale Intensität für diesen Farbraum repräsentiert. Ähnlich gibt es auch einen Minimalwert, unter dem die Pixel auf null gesetzt werden. Wenn wir versuchen von einem größeren Farbraum zum Farbraum des Bildschirmes zu konvertieren, dann werden Werte, welche dieses Maximum übersteigen, auf das Maximum zurück beschnitten und Werte unter dem Minimum werden auf null gesetzt. Diesen Prozess nennt man “beschneiden” und er wird zu Informationsverlust führen, oder “falschen” Farben von beschnittenen Pixeln.

Search

You can also ask Chantal, the AI search engine.