Retusche ermöglicht es, bestimmte Bereiche des Bildes zu heilen, zu klonen, zu füllen und zu verwischen.
This module includes a “heal” tool (based on the heal tool from GIMP), as well as “fill” and “blur” modes. It can also take advantage of wavelet decomposition, allowing the image to be separated into layers of varying detail (from coarse to fine) which can be selectively retouched before being recombined to produce the output image.
Klonen und heilen
Klonen erlaubt es uns einen Teil des Bildes (das Ziel) zu verstecken durch Ersetzen mit einer Teilfläche, die aus einem anderen Teil des Bildes (der Quelle) kopiert wurde. z.B. kann es sein, dass du eine kleine Wolke vom blauen Himmel entfernen möchtest:
The simplest way to do this is with the cloning tool
In vielen Fällen werden die Kanten der Quelle nicht genau in die Umgebung des Zieles passen, was dann zu Resultaten führt, die unnatürlich aussehen. In diesem Beispiel des Himmels haben wir einen Teil des Himmels ausgesucht, der leicht dunkler ist als das Ziel, so einen schwachen Umriss der runden Form des Prozess Klonen zeigend:
In such cases, the heal tool
Quelle- und Zielformen
Once you have chosen heal or clone mode, you must choose the shape you wish to use (circle, ellipse, path or brush – see the drawn masks section for details). The source and target patches will both use the same shape.
Wenn du mit der Maus über das Bild fährst, wird standardmässig ein Plus Zeichen (+) zeigen, wo die Quelle, wo die Quelle plaziert werden soll. Dein normaler Cursor zeigt die Position der Zielform:
Es ist zu empfehlen die Position der Quellenform als erstes auszuwählen, gefolgt von der Position des Zieles, wie folgt:
Shift+click to set the position of the source shape in “relative mode”. The position of the “plus” (+) symbol will move to the clicked location and will remain in a fixed position relative to your cursor until you click on the image to begin placing your target shape. If you place subsequent shapes without first changing the target location, the source shape will be placed at the same offset from the target shape as was used for the first stroke.
Ctrl+Shift+click to change the position of the source shape in “absolute” mode. As above, the position of the “plus” (+) symbol will move to the clicked location, but will remain in the same absolute position even if you move your mouse. You can then click on the image to begin placing the target shape. If you place subsequent shapes without first changing the target location, exactly the same source position will be used, fixed in the absolute coordinate system of the image.
Wenn du einmal die Quelle und das Ziel in deinem Bild platziert hast, dann können diese mit der Maus genau justiert werden.
Hinweis: Nur für die Formen Kreis und Ellipse sind sowohl Quell- als auch Zielort durch einfaches Klicken und Ziehen zu platzieren: Klicke auf den gewünschten Zielort und ziehe dann; wenn der gewünschte Quellort erreicht ist, loslassen. Diese Operation beeinflusst die Platzierung von späteren Formen nicht.
Füllwerkzeug
Die Klonen- und _Heilen_werkzeuge erfordern den Gebrauch eines anderen Teil des Bildes, damit der Bereich, den wir verstecken, “gefüllt” wird. Manchmal gibt es keinen geeigneten Teil im Bild, der für die Anwendung geeignet ist. In solchen Fällen offeriert das Modul Retusche zwei weitere Optionen:
- Fill the drawn region with a selected color.
- Apply a blur to the drawn region, smoothing out any details.
Diese zwei Optionen sind sehr hilfreich zusammen mit der Wavelet-Zerlegung, wo sie dazu dienen, Merkmale in einer gewählten Ebene auszugleichen.
Wavelet Zerlegung
Wavelets allow an image to be decomposed into a number of layers each containing varying levels of detail, so that you can work on each detail layer independently and then recombine them at the end. This is particularly useful in portrait photography, where you can deal with skin blotches and blemishes on a coarse layer of detail, leaving the finer skin texture untouched. The wavelets section provides more information on the decomposition process.
Diese Methode kann mit dem Heilen-Werkzeug verwendet werden, zum Beispiel über einen Flecken, der in einer der gröberen Ebenen aufscheint, malen und dabei die feinen Haare unbehelligt lassen:
It can also be used with the blur tool to even out coarse blotches in the skin, again without impacting the finer details (see the wavelets section for details on this technique).
Moduleinstellungen
Retusche Werkzeuge
Der Abschnitt Retusche Werkzeuge besteht aus zwei Teilen:
- shapes
- The number after the shapes label indicates how many shapes have been placed on the image, either directly or within a wavelet layer.
Click on one of the shape icons to draw a new shape on the image (see drawn masks for details).
Ctrl+click on a shape icon to draw multiple shapes continuously (right-click to cancel).
Click the show and edit shapes
- Algorithmen
- Wähle einen Retusche-Algorithmus (Klonen, Heilen oder Unschärfe). Strg+Klick um den Algorithmus für die gewählte Form zu wechseln. Umschalt+Klick setzt den Standard Algorithmus (für neue Bilder oder wenn du alle Parameter zurücksetzen willst).
Wavelet Zerlegung
Die Symbolleiste für die Wavelet-Zerlegung hat im zentralen Bereich ein Balkendiagramm, das anzeigt, wie das Bild in Details (Skalen) Ebenen zerlegt wurde. Die wichtigen Funktionen des Balkendiagramms sind:
- The black square on the left represents the entire image before decomposition.
- The gray squares show the various wavelet detail layers, with fine details to the left, and coarse details to the right.
- The white square on the far right represents the residual image (the remainder of the image after the detail layers have been extracted).
- A light gray dot in a square indicates the currently-selected layer. Click on another square to select a different layer.
- The light gray bar running along the top indicates which levels of detail are visible at the current zoom level. Zoom in to see finer details.
- The triangle at the bottom shows how many layers the image has been decomposed into. Drag the triangle to the right to create more layers. Drag it to the left to decrease the number of layers. By default no wavelet decomposition is performed.
- The triangle at the top shows the current value of the “merge from” parameter (see below).
- The orange lines under the squares indicate which layers have retouch edits applied.
Die restlichen Teile in diesem Abschnitt sind:
- Skalen
- Zeigt an, in wie viele Ebenen das Bild zerlegt wurde, null hat also keine Zerlegung. Null bedeutet, dass noch keine Wavelet-Zerlegung angewendet wurde.
- Gegewärtige
- Zeigt an, welche Ebene gegenwärtig angewählt ist (auch sichtbar durch den hellgrauen Punkt auf der Grafik).
- Zusammenführen von
- Diese Einstellung erlaubt eine einzige Bearbeitung an mehreren aufeinanderfolgenden Ebenen in einer Gruppe, beginnend mit der gröbsten Skala (das Restbild wird hier ausgeschlossen) nach unten zur angewählten Skala. Zum Beispiel, wenn “zusammenführen von” auf 3 gesetzt ist und die maximale Skala ist 5, dann werden alle Bearbeitungen an der Skala 5 werden an den Skalen 3, 4 und 5 zugefügt. Bearbeitungen an der Skala 4 werden an den Skalen 3 und 4 zugefügt und Bearbeitungen an der Skala 3 werden nur an der Skala 3 zugefügt. Wenn du Zusammenführen von auf 0 setzest, dann ist Zusammenführen ausgeschaltet, und alle Bearbeitungen werden nur der aktuellen Skala zugefügt. Setzen von Zusammenführen von auf die höchste Stufe (hier 5) verunmöglicht Zusammenführen ebenfalls.
- Display the currently-selected wavelet layer on the center image. Selecting this option brings up an additional control – preview single scale.
- preview single scale
- An additional control that allows the black, white and gray points of the wavelet scale preview to be adjusted to make it easier to see. Click the
- Cut all shapes from the currently-selected layer and place them into the clipboard.
- Move the shapes on the clipboard to the currently-selected layer.
- Toggle all shapes (whether on the current layer or not) on or off, temporarily removing the module’s effect.
- Show the target shapes associated with the currently-selected layer with a yellow overlay.
Formen
Dieser Teil erlaubt es dir, die Einstellungen der angewählten Form zu verändern:
- Gewählte Formen
- Zeigt an, welche Form gegenwärtig angewählt ist und was für eine Form das ist.
- Füll Modus
- Wenn der Füllen-Algorithmus für die gegenwärtige Form angewählt wurde, dann wähle aus entweder “radieren” oder Füllen der gewählten Form mit einer ausgewählten “Farbe”.
- Füllen Farbe
- Wenn ein Füllen Modus mit “Farbe” ausgewählt ist, wähle mit welcher Farbe die Form gefüllt werden soll. Du kannst auswählen oder einen bestimmten RGB-Wert angeben, oder mit der Farb-Pipette eine stelle aus dem Bild suchen.
- Helligkeit
- Wenn der Füllen Algorithmus für jetzt gewählte Form angewählt ist, kann die Helligkeit der Farbe fein eingestellt werden. Der Schieber funktioniert auch im Modus “radieren”.
- Verwischen
- Wenn der Verwischen-Algorithmus für die angewählte Form ausgewählt ist, dann wähle, dass aus der Auswahl “gaußsches” oder “bilaterales” Verwischen angewendet wird.
- Radius Verwischen
- Wenn der Verwischen-Algorithmus für die ausgewählte Form ausgewählt ist, dann wähle der Radius des Verwischens.
- Deckkraft Maske
- Ändere die Deckkraft der Maske der gegenwärtig gewählten Form. Eine Deckkraft von 1.0 zeigt an, dass die Form gänzlich überdeckt wurde, währen Werte von < 1.0 anzeigt, dass der Effekt im Ausmaß, das der Schieber zeigt, mit dem darunterliegenden Bildteil gemischt wird.
zeige Hilfslinien
Klicke diese Box an, um die überlagerten Führungslinien anzuzeigen, wenn das Modul aktiviert ist. Mit Rechtsklick kannst du die Eigenschaften der Führungslinien bestimmen. Für Details siehe dazu Führungslinien & Überlagerungen.
Das Bild schwenken und zoomen
Wenn du eine Form kreierst oder bearbeitest, werden die Aktionen an der Maus zur gegenwärtigen Form hinzugefügt. Wenn du den Bildteil, der im Mittelfenster gezeigt wird, bewegen oder zoomen willst, halte die Taste ‘a’ gedrückt, während du mit der Maus bewegst oder mit dem Mausrad scrollst. Solange die Taste gedrückt ist, wird die Aktion der Maus auf das gesamte Bild angewendet, anstelle des gegenwärtigen Ausschnittes. Wenn du die Taste gedrückt hältst, wird im Modus kontinuierliche Kreation die Generierung von neuen Formen temporär unterdrückt.