Dunkelkammer-Module

final resampling

Sampling

This module has always been in the pixel pipeline but was hidden in darktable GUI. Ansel 0.0 exposes it to allow users to fix a mistake in the default pipeline order of darktable.

Action

When exporting images to save them to a file, the picture is processed at full resolution and then rescaled to the specified output size by this module.

Final resampling is never used when producing previews, for the lighttable thumbnails or in the darkroom, because in this case images are resampled earlier in the pipeline, for better rendering speed. It has no effect if the image is exported at its full (original) resolution either.

3D LUT

Transformiere RGB Werte mit einer 3D LUT Datei.

Eine 3D LUT ist eine dreidimensionale Tabelle, die es ermöglicht, jeden RGB-Wert in einen anderen RGB-Wert zu transformieren. Dieser wird normalerweise für die Filmsimulation und Farbkorrektur verwendet wird.

Das Modul akzeptiert .cube, .3dl, .png (haldclut) und .gmzDateien. Unkomprimierte 3D LUT-Daten werden weder in der Datenbank noch in der XMP-Datei gespeichert, sondern nur der Pfad der 3D LUT-Datei im Wurzel-Ordner. Das bedeutet, dass es wichtig ist, den 3D LUT Ordner zuverlässig zu sichern – ein Bild mit seinen XMP’s zu teilen bringt nichts, solange der Empfänger nicht auch die gleichen 3D LUT Dateien in seinem 3D LUT Ordner hat.

Astrofoto Entrauschen

Remove image noise while preserving structure.

This is accomplished by averaging each pixel with some surrounding pixels in the image. The weight of such a pixel in the averaging process depends on the similarity of its neighborhood with the neighborhood of the pixel being denoised. A patch with a defined size is used to measure that similarity.

Entrauschen ist ein ressourcenintensiver Prozess und verlangsamt die Pixelpipe-Verarbeitung beträchtlich. Es sollte also im Arbeitsablauf erst spät eingeschaltet werden.

Ausgabe Farbprofil

Verwaltung des Ausgabeprofils für den Export und des Rendering Intent  zur Abbildung zwischen Farbräumen.

Ansel kommt mit vordefinierten Profilen sRGB, Adobe RGB,_ XYZ_ und lineares RGB, aber Sie können zusätzliche Profile erstellen, indem Sie diese in $Ansel/share/Ansel/color/out und $HOME/.config/Ansel/color/out kopieren. $Ansel wird hier verwendet, um das von Ihnen gewählte Ansel-Installationsverzeichnis und $HOME Ihr Home-Verzeichnis darzustellen.

Das Ausgabefarbprofil kann auch im Modul Export definiert werden.

Moduleinstellungen

output intent
The rendering intent for output/export. Rendering intent can only be selected when using LittleCMS2 to apply the output color profile (this can be changed in preferences > processing). If Ansel’s internal rendering routines are used, this option is hidden. For more details see rendering intent.
Ausgabeprofil
Legt das Farbprofil für die Ausgabe/Export fest, sodass Ansel Farben mit diesem Profil rendern kann. Die Profildaten bettet Ansel in die Ausgabedatei ein, vorausgesetzt dies wird vom Dateiformat unterstützt. Die eingebetteten Profildaten ermöglichen anderen Anwendungen, die Farben korrekt zu interpretieren. Nicht jede Anwendung wie zum Beispiel Bildbetrachter verfügen über Farbprofile, in solchen fällen empfiehlt es sich als Standard-Ausgabeprofil sRGB beizubehalten.

Belichtung

Batch Editing

Erhöhe oder verringere die allgemeine Helligkeit des Bildes.

Dieses Modul hat zwei Arten der Bedienung:

Manuell
Setze die Belichtung, Schwarzpunkt und Abschneidewert manuell.
Automatisch (nur RAW)
Nutzt eine Analyse des Histogramms, um die Belichtung automatisch zu korrigieren. Ansel wählt automatisch die nötige Belichtungskompensation, um das gewählte Perzentil auf den Zielwert zu verschieben (siehe die Definitionen unten). Dieser Modus eignet sich insbesondere, um eine grosse Anzahl Bilder auf die gleiche Belichtung anzupassen. Eine typische Anwendung ist das Deflickering (Entflimmern) von Zeitrafferbildern.

Moduleinstellungen

Modus
Wähle den Modus automatisch/manuell.
Belichtungskorrektur kompensieren (manueller Modus)
Entfernt automatisch die Blichtungskorrektur der Kamera (aus den Exif-Daten entnommen).
exposure (manual mode)
Increase (move to the right) or decrease (move to the left) the exposure value (EV). To adjust by more than the default limits shown on the slider, right click and enter the desired value up to +/-18 EV (see module controls).
The color picker tool on the right sets the exposure such that the average of the selected region matches the target lightness defined in spot exposure mapping options.
Abschneide-Schwellwert (manueller Modus)
Definiert den Prozentsatz von hellen Werten, die in die Berechnung der Belichtung und der Schwarzwertanpassung eingehen. Der für die Berechnung verwendete Bildbereich wird mit der Pipette ausgewählt.
Perzentil (automatischer Modus)
Definiert eine Stelle im Histogramm, die für eine automatische Belichtungskorrektur genutzt wird. Ein Perzentil von 50 % bezeichnet die Stelle im Histogramm, an der 50 % der Pixelwerte überhalb dieser Belichtung liegen und 50 % unterhalb.
Zielwert (automatischer Modus)
Definiert den Zielwert für eine automatische Belichtungskorrektur (EV) relativ zum Weißpunkt der Kamera.
Schwarzwert-Anpassung (manueller und automatischer Modus)
Anpassung des Schwarzwertes zur Erhaltung negativer RGB-Werte.

Note: Do not use the black level correction to add more density in blacks as this can clip near-black colors out of gamut by generating negative RGB values. This can cause problems with some modules later in the pixelpipe. Instead, use a tone mapping curve to add density to the blacks. For example, you can use the relative black exposure slider on the scene tab of the filmic rgb module.

Beschnitt

Crop an image using on-screen guides.

This module appears late in the pipeline, meaning that the full image can remain available for source spots in the retouch module. For best results, you are advised to use the rotate and perspective module to perform rotation and perspective correction (if required), and then perform final creative cropping with this module.

Wenn dieses Moduls im Fokus ist, wird das unbeschnittene Bild angezeigt und Griffpunkte und Hilfslinien zum Beschneiden werden eingeblendet.

Chromatische Aberrationen

Mit diesem Modul können Sie chromatische Aberration korrigieren.

Im Kontrast zum Modul RAW chromatische Aberrationen, verlangt dieses Modul keine RAW Daten als Eingabe.

Arbeitsablauf

Für optimale Ergebnisse wird folgendes Vorgehen empfohlen:

  1. Chromatische Aberrationen im Modul Objektivkorrektur mit den TCA-Reglern bestmöglich reduzieren.
  2. Regler “Stärke” in diesem Modul erhöhen, um die Wirkung besser zu sehen.
  3. “Radius” vergrößern bis die chromatischen Aberrationen verschwinden. Falls nicht ausreichend, die Option “sehr starke Chromatische Aberration” einschalten.
  4. Den Referenzkanal auswählen, der die besten Resultate hinsichtlich Schärfe und Artefakte liefert.
  5. Stärke wieder reduzieren, um starke Farbauswaschungen zu vermeiden.

Für kompliziertere Fälle kannst du folgendes ausprobieren:

Diffusion / Schärfen

Diffusion bezeichnet physikalische Prozesse, die, ausgehend von einer erzeugenden Quelle, Teilchen bewegt und mit der Zeit allmählich verteilt. Bei der Bildverarbeitung tritt Diffusion hauptsächlich an zwei Stellen auf:

  • diffusion of photons through lens glass (blur) or humid air (hazing),
  • diffusion of pigments in wet inks or watercolors.

In beiden Fällen macht die Diffusion das Bild weniger scharf durch “entweichende” Partikel und durch Glätten lokaler Variationen.

Das Modul Diffussion / Schärfen nutzt zur Beschreibung unterschiedlicher Diffusionsarten ein verallgemeinertes physikalisches Model. Fotographen können es entweder zur Simulierung oder Umkehrung von Diffusionsprozessen nutzen.

Dithering

Dieses Modul eliminiert einige verbindende Artefakte, die aus der internen 32-bit Gleitkomma resultieren und verschiebt sie ins diskrete 8-bit oder 16-bit Anzeigeformat, um sie am Bildschirm anzuzeigen.

Although not an inherent problem in any of Ansel’s modules, some operations may provoke banding if they produce a lightness gradient in the image. To mitigate possible artifacts you should consider activating dithering when using the vignetting or graduated density modules. This is especially relevant for images with extended homogeneous areas such as cloudless sky. Also watch out for banding artifacts when using a gradient drawn mask.

Drehen und Perspektive

Dieses Modul korrigiert automatisch konvergierende Linien, eine Form von perspektivischer Verzerrung, die häufig in Architekturfotografien zu sehen ist. Der zugrundeliegende Mechanismus ist inspiriert vom Programm von Markus Hebels ShiftN. Dieses Modul erlaubt auch die Korrektur der Rotation des Bildes.

Perspektivische Verzerrungen sind ein natürlicher Effekt bei der Projektion einer dreidimensionalen Szene auf eine zweidimensionale Ebene und bewirken, dass Objekte in der Nähe des Betrachters größer erscheinen als Objekte in größerer Entfernung. Konvergierende Linien sind ein Sonderfall von perspektivischen Verzerrungen, wie sie in Architekturfotografien häufig vorkommen: Parallele Linien, wenn sie schräg fotografiert werden, verwandeln sich in konvergierende Linien, die sich an einem Fluchtpunkt innerhalb oder außerhalb des Bildausschnitts treffen.

Drehung

Rotate the image 90 degrees at a time or flip the image horizontally and/or vertically.

Das Modul ist standardmäßig eingeschaltet und die Orientierung (Rotation) wird automatisch anhand der Exif-Daten gewählt.

The orientation can also be set using the selected images module in the lighttable view.

Moduleinstellungen

Transformieren
Mit Doppelklick auf das Label wird die Transformation des Bildes zurückgesetzt.
image
rotate counter-clockwise
Rotate the image 90 degrees counter-clockwise
image
rotate clockwise
Rotate the image 90 degrees clockwise
image
flip horizontally
Flip the image (mirror) horizontally
image
flip vertically
Flip the image (mirror) vertically
Zeige Hilfslinie
Wähle diese Box an, um Führungslinien anzuzeigen, wenn das Modul aktiviert ist. Klicke auf das Icon rechts, um die Eigenschaften der Führungslinien zu bestimmen. Siehe für Details dazu Führungslinien & Überlagerungen.

Dunstentfernung

Das Dunstentfernungsmodul ist so konzipiert, dass es automatisch die Wirkung von Staub und Dunst in der Luft reduziert. Dieses Modul kann auch eingesetzt werden, um Bilder speziell in kontrastarmen Bildbereichen farbintensiver zu gestalten.

Der Dunst absorbiert das Licht, welches sich von den Objekten in Richtung Kamera nähert, ist aber auch eine Quelle für diffuses Hintergrundlicht. Das Modul zur Dunstentfernung schätzt für jeden Bildbereich die Dunstmenge der Szene ab und entfernt anschließend das diffuse Hintergrundlicht entsprechend seiner lokalen Stärke und stellt das ursprüngliche Objektlicht wieder her.

Eingabefarbprofil

Define how Ansel will interpret the colors of the image.

Das Modul nimmt den Farbraum der Bildquelle (z.B. Kamera oder Scanner) und konvertiert die Pixelkodierung in einen standardisierten Arbeits-Farbraum. Das bedeutet, dass nachfolgende Module in der Pipeline sich nicht um Spezifika der Eingabe kümmern müssen und mit einem normalen Farbraum arbeiten oder zu/von diesem konvertieren können.

Wenn ein Bild als RAW aufgenommen wurde, wird das Modul Eingabefarbprofil normalerweise entweder eine Standard- oder verbesserte Farbmatrix für das spezifische Kameramodell anwenden, um die Farben in den Farbraum des Arbeitsprofils abzubilden. Wenn Information zum Farbraum im Bild einbettet ist, wird das Modul Eingabefarbprofil diese Information bei der Abbildung der Farben in den Farbraum des Arbeitsprofils verwenden. Der Nutzer kann auch explizit einen Farbraum für das Bild angeben, und sogar ein speziell für das Eingabegerät angepasstes ICC-Farbprofil bereitstellen.

Entrastern

Mit diesem Modul können Sie die Verarbeitung des Entrastern steuern.

Bayer Filter

The sensor cells of a digital camera are not color-sensitive – they are only able to record different levels of lightness. In order to obtain a color image, each cell is covered by a color filter (red, green or blue) that primarily passes light of that color. This means that each pixel of the raw image only contains information about a single color channel.

Entrauschen (Profil)

Dieses Modul wird verwendet, um hochauflösende ISO-Bilder zu entrauschen, angelehnt an individuelle Rausch-Profile einer großen Anzahl Kameras.

Ein Resultat einer großen Reihe von Entrauschungs-Algorithmen ist es, dass die Abweichung des Rauschens unabhängig der Helligkeit des Signals ist. Beim Erstellen der Rauschcharakteristiken einer Kamera bei unterschiedlichen ISO Werten, kann die Abweichung verschiedener Helligkeiten beurteilt werden und der Entrauschungs-Algorithmus kann so eingestellt werden, dass das Rauschen gleichmäßiger geglättet werden kann.

Currently, Ansel has sensor noise profiles for over 300 popular camera models from all the major manufacturers. If you generate your own noise profile for a camera that is not yet supported by Ansel, be sure to share it with the Ansel development team so they can include it in the next release! Please see Ansel’s camera support  page for more information.

Farb Rekonstruktion

Das Farbrekonstruktionsmodul ist in der Lage, Farbe in ausgebrannten Spitzlichtern zurückzubringen.

Aufgrund der Beschaffenheit digitaler Sensoren fehlt es bei überbelichteten Lichtern an validen Farbinformationen. Meistens erscheinen sie neutralweiß oder weisen einen Farbstich auf, je nachdem, welche weiteren Bildverarbeitungsschritte erforderlich sind. Dieses Modul kann benutzt werden, um überbelichtete Lichter zu „heilen“, indem es ihre Farben durch besser passende ersetzt. Das Modul wirkt auf Spitzlicht-Pixel, deren Luminanzwerte einen benutzerdefinierten Schwellenwert überschreiten. Die Ersatzfarben stammen aus der Nachbarschaft. Sowohl der räumliche Abstand als auch der Leuchtdichteabstand (Bereich) werden bei der Farbauswahl berücksichtigt.

Farb-Lookup-Tabelle

A generic color look up table implemented in Lab space.

The input to this module is a list of source and target points and the complete mapping is interpolated using splines. The resulting look up tables (LUTs) are editable by hand and can be created using the darktable-chart utility to match given input (such as hald-cluts and RAW/JPEG with in-camera processing pairs).

Moduleinstellungen

color board
The color board grid shows a list of colored patches. The colors of the patches are the source points. The target color of the selected patch is shown as offsets which are controlled by sliders beneath the color board. An outline is drawn around patches that have been altered (where the source and target colors differ).

Wähle einen Patch aus, indem du mit der linken Maustaste darauf klickst, das Kombinationsfeld oder die Farbauswahl verwendest. Das ausgewählte Farbmuster wird mit einem weißen Rand markiert und die Nummer wird unten im Kombinationsfeld angezeigt.

Farbbalance RGB

Ein Modul für Fortgeschrittene, das Farbkorrekturwerkzeuge (Color Grading) aus der Kinematografie in die fotografische, in die szenenbezogene Pipeline bringt.

This module is not suitable for beginners with no prior knowledge of color theory, who might want to stick to the global chroma and global vibrance settings until they have a good understanding of the dimensions of color.

Einführung

Die Farbanpassung ist ein wichtiger Bestandteil der Bildbearbeitung. Sie kann dazu beitragen, unerwünschte Farbstiche zu entfernen oder auch eine kreative Farbänderung bewirken, die den Bildern Atmosphäre verleiht. In den Zeiten der Filmfotografie wurde der größte Teil der Farbwirkung durch die Filmemulsion und die Entwicklungschemikalien erzielt, wobei ein gewisses Farbtuning am Vergrößerungsgerät mit Farbköpfen vorgenommen wurde. Dies benötigte erhebliche Ressourcen und war meist der Filmindustrie vorbehalten, wo diese Aufgabe von einem Koloristen übernommen wurde.

Farbbereiche

Dieses Modul modifiziert selektiv die Helligkeit, Sättigung und Farbton von Pixeln, basierend auf deren Helligkeit, Sättigung und Farbton.

This module works in CIE LCh color space, which separates pixels into lightness, chroma (saturation) and hue components. It allows you to manipulate the lightness, saturation and hue of targeted groups of pixels through the use of curves.

Du musst zuerst wählen, ob du die Pixel auf der Basis ihrer Helligkeit, Sättigung oder Farbton anpassen (bearbeiten) willst. Du kannst drei Kurven in deren entsprechendem Register nutzen, um die Helligkeits-, Sättigungs- oder Farbtonbereiche mit dieser Methode anzupassen.

Farbkalibrierung

Batch Editing

Eine umfassende Farbraumkorrektur, Weißabgleichanpassung und Kanalmixer-Modul.

Dieses einfache, doch mächtige Modul kann auf folgende Arten genutzt werden:

  • To adjust the white balance (chromatic adaptation), working in tandem with the white balance module. Here, the white balance module makes some initial adjustments (required for the demosaic module to work effectively), and the color calibration module then calculates a more perceptually-accurate white balance after the input color profile has been applied.

Filmic RGB

Erneuere den Tonwertumfang eines HDR Bildes durch Reproduktion der Ton- und Farbe-Ansprechbarkeit von klassischen Filmen.

Dieses Modul kann verwendet werden, um den Dynamikumfang entweder zu erhöhen oder erniedrigen, um dem Dynamikumfang der Darstellung zu genügen. Es schützt die Farben und Kontraste den Mitteltönen, stellt die Schatten wieder her und komprimiert helle Lichter. Spitzlichter müssen extra behandelt werden, um Details (z.B. Wolken) zu erhalten.

The module is derived from another module of the same name in Blender 3D modeller  by T. J. Sobotka. While it is primarily intended to recover high-dynamic-range images from raw sensor data it can be used with any image. The following video (by the developer of this module) provides a useful introduction: filmic rgb: remap any dynamic range in darktable 3 .

Flächenweichzeichner

Smooth image surfaces while preserving sharp edges using a bilateral filter.

This module can be used to denoise images, however you should be aware that bilateral filters are susceptible to overshoots and Ansel offers much better alternatives. For example, the astrophoto denoise module uses a non-local means denoising algorithm, and the denoise (profiled) module provides a choice between non-local means and wavelet denoising algorithms.

The surface blur module blurs noise within the surfaces of an image by averaging pixels with their neighbors, taking into account not only their geometric distance but also their distance on the range scale (i.e. differences in their RGB values). It can be particularly useful if one RGB channel is more noisy/needs more smoothing than the others. In such a case, use the color calibration module to examine the channels one by one, in order to set the blur intensities accordingly.

Input Profil brechen

Füge eine Korrekturkurve den Bilddaten hinzu. Das ist notwendig, wenn du bestimmte Input-Profile im Modul Eingabe Farbprofil ausgewählt hast.

If you decide to use an ICC profile from the camera manufacturer in the input color profile module, a correction curve frequently needs to be pre-applied to image data to prevent the final output from looking too dark. This extra processing is not required if you use Ansel’s standard or enhanced color matrices.

Kontrast-Equalizer

Anpassung von Luminanz- und Chrominanzkontrast in der Wavelet-Domäne.

This versatile module can be used to achieve a variety of effects, including bloom, denoise, clarity, and local contrast enhancement.

It works in the wavelet domain and its parameters can be tuned independently for each wavelet detail scale. The module operates in CIE LCh color space and so is able to treat luminosity and chromaticity independently.

Mehrere angebotene Voreinstellungen können dabei helfen, ein Verständnis von den Möglichkeiten des Moduls zu bekommen.

Körnung

Simuliere die Körnung analoger Filme. Das Korn wird im L Kanal des Lab Farbraumes bearbeitet.

Moduleinstellungen

Korngröße
Setzt die Korngröße; abgestuft, um eine ISO Zahl zu simulieren.
Stärke
Die Stärke des Effektes.

Lokaler Kontrast

Erhöhe den lokalen Kontrast des Bildes.

Dies wird erreicht mit der Nutzung entweder mit der Nutzung eines lokalen Laplace (Standard) oder nicht normalisierten bilateralen Filter. Beide arbeiten ausschließlich auf dem L-Kanal vom Lab-Farbraum. Der lokalen Laplace-Filter wurde erstellt, weil er robust gegen ungewollte Halo-Effekte und Gradienten-Umkehr entlang der Kanten ist.

Moduleinstellungen

Modus
Wahlweise lokaler Laplace-Filter oder bilaterales Gitter. Die folgenden Abschnitte zeigen die Einstellmöglichkeiten für diese Modi.

Bilaterales Gitter

Korngröße
Größe der Details, die Sie feiner oder gröber einstellen möchten.
Kontrast
Kontrolliere, wie stark der Algorithmus zwischen Helligkeitsstufen unterscheidet. Erhöhe diesen Parameter für ein kontrastreicheres Erscheinungsbild.
Detail
Hinzufügen oder Entfernen von Details. Höhere Werte erhöhen den lokalen Kontrast.

Lokaler Laplace-Filter

Um die Parameter des lokalen Laplace-Filter zu verstehen, stellt man sich vor, dass dieser eine Kurve auf das Bild anwendet. Diese Kurve entspricht in etwa diesem Bild:

Negadoctor

Process scanned film negatives.

Negadoctor is a module designed to help you process a scanned film negative. Whether the negative was scanned on a film scanner, held up to a white light source like a computer screen, or back lit with off-camera flash is irrelevant.

Vorbereitung

Falls das Negativ durch eine digitale Kamera gemacht wurde, dann musst du folgendes berücksichtigen, um im Bild korrekte Farben zu erhalten:

Objektiv-Korrektur

Korrigiert (und simuliert) automatisch für Objektiv-Verzerrungen, chromatische Abweichungen (TCA) und Vignettierung.

Die Kameramarke und das Modell werden durch Exif-Daten bestimmt. Sie nutzen die externe lensfun library , um die Korrekturparameter vorzusehen.

If your system’s lensfun library has no correction profile for the automatically identified camera/lens combination, the controls for the three photometric parameters (below) are replaced with a warning message. You may try to find the right profile yourself by searching for it in the menu.

Pixel Drehung

Die Sensoren einiger Kameras wie der Fujifilm FinePix S2Pro, F700 und E550 haben ein diagonal orientiertes Bayer-Muster anstelle des üblichen orthogonalen Layouts.

Ohne Korrektur würde dies zu einem gekippten Bild mit schwarzen Ecken führen. Dieses Modul wendet die erforderliche Rotation an.

Ansel erkennt korrekturbedürftige Bilder anhand ihrer Exif-Daten und aktiviert dieses Modul automatisch. Bei anderen Bildern bleibt das Modul immer deaktiviert.

Das Modul hat keine Parameter.

Pixelskalierung

Einige Kameras (wie die Nikon D1X) haben rechteckige statt der üblichen quadratischen Sensorzellen. Ohne Korrektur würde dies zu verzerrten Bildern führen. Dieses Modul wendet die erforderliche Skalierung an.

Ansel erkennt korrekturbedürftige Bilder anhand ihrer Exif-Daten und aktiviert dieses Modul automatisch. Bei anderen Bildern bleibt das Modul immer deaktiviert.

Das Modul hat keine Parameter.

Rahmen

Generate a frame around the image.

Der Rahmen besteht aus einem Rahmen mit einer benutzerdefinierten Farbe und einer Rahmenlinie innerhalb dieses Rahmens, die eine andere benutzerdefinierte Farbe hat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du die Geometrie und Farbe deines Rahmens steuern kannst.

Moduleinstellungen

Rahmengröße
Dieser Schieberegler steuert die Größe des Rahmens in Prozent des zugrunde liegenden Vollbildes.
Abbildung
Das Bildformat für die endgültige Ausgabe dieses Moduls wählen (z.B. darunter liegendes Bild plus Rahmen).
Drehung
Wenn Sie ein nicht-quadratisches Seitenverhältnis wählen, legt diese Auswahlbox die Ausrichtung fest – Hochformat oder Querformat. Setzen Sie auf „auto“, wenn Sie möchten, dass Ansel die sinnvollste Orientierung basierend auf dem zugrunde liegenden Bild wählt.
Horizontale/vertikale Position
Wählen Sie aus einer Reihe von vordefinierten Verhältnissen, um zu kontrollieren, wo das zugrunde liegende Bild auf der horizontalen Achse positioniert werden soll. Sie können auch mit der rechten Maustaste klicken und Ihre eigene Quote als „x/y“ eingeben.
Dicke der Rahmenlinie
Der prozentuale Anteil der Rahmenliniengröße relativ zur Rahmengröße bei ihrer kleinsten Abmessung.
Versatz der Rahmenlinie
Die Position der Rahmenlinie relativ zum darunterliegenden Bild. Wählen Sie einen Wert von 0 % für eine Rahmenlinie, die das Bild berührt, und von 100 % für eine Rahmenlinie, welche die äußeren Begrenzungslinien berührt.
Farbe des Rahmens/Farbe der Linie
Ein Paar von Farbauswahlschaltern, die es erlauben, die Farben für den Rahmen und die Linie zu definieren. Wenn du auf das Farbfeld klickst, öffnet sich ein Farbauswahldialog, der dir eine Auswahl der am häufigsten verwendeten Farben bietet, oder du kannst eine Farbe im RGB-Farbraum definieren. Du kannst auch eine Farbpipette aktivieren und eine Farbprobe aus dem Bild nehmen.
Zeige Hilfslinie
Wähle diese Box an, um Führungslinien anzuzeigen, wenn das Modul aktiviert ist. Klicke auf das Icon rechts, um die Eigenschaften der Führungslinien zu bestimmen. Siehe für Details dazu Führungslinien & Überlagerungen.

RAW chromatische Aberrationen

Korrigiere chromatische Aberrationen von RAW Bildern.

As this module operates on non-demosaiced raw data, the underlying model assumes an uncropped photographic image as input. It is therefore likely to fail when you zoom in, as it is only able to operate on the visible portion of the image. The module will therefore be bypassed at high zoom levels, and a “bypassed” message will appear at the top of the module. This limitation only applies to interactive work and not to the final export.

RAW Entrauschen

Perform denoising on raw image data before it is demosaiced.

Dieses Modul wurde von dcraw  portiert.

Moduleinstellungen

Rausch-Schwellwert
Stellen Sie den Schwellwert für die Rauscherkennung ein. Höhere Werte führen zu einer stärkeren Rauschunterdrückung und einem höheren Verlust an Bilddetails.
coarse/fine curves
The noise of an image is usually a combination of fine-grained and coarse-grained noise. These curves allow the image to be denoised more or less depending on the coarseness of the visible noise. The left of the curve will act on very coarse grain noise, while the right of the curve will act on very fine grain noise.

Raising the curve will result in more smoothing, while lowering it will result in less smoothing. As an example, you can preserve very fine-grained noise by pulling down the rightmost point of the curve to the minimum value.

RAW Schwarz-/Weißpunkt

Define camera-specific black and white points.

Dieses Modul wird automatisch für alle RAW-Bilder aktiviert. Es gibt Standard-Einstellungen für alle unterstützten Kameras. Veränderungen der Voreinstellungen sind normalerweise nicht notwendig.

Moduleinstellungen

Schwarzwert 0 - 3
Die Kamera-spezifischen Schwarzwerte der vier Pixel im RGGB Bayer-Muster. Pixel mit geringerem als diesem Wert werden nicht so angesehen, als dass sie gültige Daten enthalten.
Weißpunkt
Der Kamera-spezifische Weißpunkt. Alle Pixel mit höheren Werten als die definierten werden wahrscheinlich beschnitten und sollten also im Modul highlight Spitzlicht-Rekonstruction entsprechend behandelt werden.
Flacher Bereich Korrektur
Nutze die Flache Bereich Korrektur, um Schattierungen des Objektives zu kompensieren. Dieses Feld erscheint nur für zutreffende RAW Dateien und wird automatisch jegliche Gainmap nutzen, der im RAW eingebettet ist. Du kannst diese Korrektur ausschalten.

Retusche

Retusche ermöglicht es, bestimmte Bereiche des Bildes zu heilen, zu klonen, zu füllen und zu verwischen.

This module includes a “heal” tool (based on the heal tool from GIMP), as well as “fill” and “blur” modes. It can also take advantage of wavelet decomposition, allowing the image to be separated into layers of varying detail (from coarse to fine) which can be selectively retouched before being recombined to produce the output image.

RGB Kurve

This module is a classic digital photography tool. Ansel’s RGB curve works on RGB color space.

Aktiviere die Pipette links, um die in der Grafik auswählten Farbwerte anzuzeigen (Strg+Klick oder Rechtsklick aktiviert den Flächenmodus). Die numerischen (Lab-)Werte der Ein- und Ausgabe (siehe unten) des gewählten Punkts oder der Fläche werden oben links im Modul angezeigt.

Ein zweiter Farbprober rechts kann verwendet werden um automatisch neue Knoten basierend auf der gewählten Fläche. Mit Strg+Klick+ziehen können die erzeugten Knoten für die gewählte Fläche ins Positive geändert werden; mit Umschalt+Klick+ziehen ins Negative.

RGB Stufen

Adjust black, white and mid-gray points in RGB color space.

Das Werkzeug RGB Stufen zeigt ein Histogramm des Bildes und zeigt drei senkrecht weiße Striche mit Anfassern an. Ziehe an den Anfassern, um den Schwarz-, Mittelgrau- und Weißpunkt anzupassen (im “RGB verbundene Kanäle” Modus) oder unabhängig für jeden Kanal R, G und B (Im Modus “RGB unabhängige Kanäle”).

Moving the black and white bars to match the left and right borders of the histogram will make the output image span the full available tonal range. This will increase the image’s contrast.

Schärfen

Sharpen the details in the image using a standard UnSharp Mask (USM).

Das Modul vergrößert den Kontrast bei den Kanten und bewirkt so eine Zunahme des Eindruckes von Schärfe eines Bildes. Das Modul wird an den L Kanal im Lab Farbraum angewendet.


_Hinweis:: Der USM-Algorithmus in diesem Modul erzeugt Unschärfe im Lab-Farbraum, was unerwünschte Effekte erzeugt. Empfohlen wird stattdessen im Modul Kontrast-Equalizer die Voreinstellungen zum Schärfen zu nutzen, oder das Modul Lokaler Kontrast für allgemeine Schärfe.

Spitzlicht Rekonstruktion

Dieses Modul versucht, Farbinformationen in Pixeln zu rekonstruieren, bei denen Daten in einem oder mehreren RGB Kanälen abgeschnitten wurden.

Wenn Sie nichts tun, werden Ihre beschnittenen Bereiche oft auf den nicht beschnittenen Kanal getont. Wenn zum Beispiel Ihre grünen und blauen Kanäle beschnitten sind, erscheint Ihr Bild in den betroffenen Bereichen rot.

Die drei Methoden der Rekonstruktion sind:

Spitzlichter abschneiden
Setzt einfach alle Pixel auf den Weißwert. Damit werden alle abgeschnittenen Lichter effektiv in neutrale Grautöne umgewandelt. Diese Methode ist vor allem dann nützlich, wenn abgeschnittene Lichter in nicht gefärbten Bereichen wie Wolken liegen.
In LCh rekonstruieren
Analysiert jedes Pixel mit mindestens einem abgeschnittenen Kanal und transformiert die Informationen in den LCh-Farbraum, um das abgeschnittene Pixel mit den Werten der anderen (3 für Bayer oder 8 für X-Trans) Pixel im betroffenen Sensorblock zu korrigieren. Diese Methode ist in der Regel besser als „Spitzlichter abschneiden“, da einige Details in den abgeschnittenen Bereichen erhalten bleiben. Wie mit Spitzlichter abschneiden ist diese Methode eine gute Option für natürlich entsättigte Objekte.
Farben rekonstruieren
Verwende einen Algorithmus, der Farbinformationen aus der unbeschnittenen Umgebung in die beschnittenen Spitzlichter überträgt. Diese Methode funktioniert sehr gut auf Flächen mit homogenen Farben und ist besonders nützlich bei Hauttönen mit sanft verblassenden Spitzlichtern. Sie scheitert in bestimmten Fällen, wenn sie verwirrende Artefakte an Glanzlichtern hinter kontrastreichen Kanten erzeugt, wie z. B. feine, gut belichtete Strukturen vor überbelichteten Hintergründen (z. B. Schiffsmasten oder Flaggen vor einem ausgefressenen Himmel).
geführtes Laplace
Nutze den Algorithmus (stammend vom Modul Diffusion / Schärfe), um die Details von genauen Kanälen zu beschnittenen Kanälen zu vervielfältigen und die Farbgradienten von genauen Umgebungen in beschnittene Teile zu verbreiten. Dies ist eine langsame und rechenintensive Methode, um ein Maximum an Ebenmässigkeit und ein nahtloses Mischen der rekonstruierten Nachbarbereiche, und es wurde hauptsächlich für die Rekonstruktion von Spitzlichtern und spektakulären Reflexionen geschaffen. dieser Modus kann nur für Bayer Sensoren angewendet werden.

Hinweis: Wenn das Modul Spitzlicht-Rekonstruktion zusammen mit dem Modul Filmic RGB gebraucht wird, mag es nötig sein, dieses Modul im Modus beschneide Spitzlichter zu vermeiden, damit Filmic RGB mehr Informationen zum Bearbeiten hat.

Tonwert-Equalizer

Abwedeln und dabei den lokalen Kontrast bewahren.

It works in linear RGB space and utilizes a user-defined mask to guide the dodging and burning adjustments, helping to preserve local contrast within the image.

Das folgende Diagramm beschreibt, wie der Ton-Equalizer arbeitet:

image

Tote Pixel

Automatically detect and eliminate hot pixels.

Tote Pixel sind Pixel, bei denen es nicht gelungen ist, die Helligkeit korrekt zu erfassen. Erkannte tote Pixel werden durch einen Durchschnittswert ihrer Nachbarn ersetzt.

Moduleinstellungen

Schwellenwert
Wie stark muss der Wert eines Pixels von seinen Nachbarn abweichen, um als totes Pixel betrachtet zu werden.
Stärke
Die Stärke der Verschmelzung von toten Pixeln mit ihrer Umgebung.
Durch drei Nachbarpixel erkennen
Erweitert die Erkennung von toten Pixeln – sieht ein Pixel als tot an, wenn mindestens drei (statt vier) Nachbarpixel um mehr als den Schwellenwert abweichen.
Korrigierte Pixel Markieren
Diese Option markiert die korrigierten Pixel visuell. Es zeigt auch die Anzahl der erkannten und fixierten Pixel an.

Verflüssigen

Das Modul Verflüssigen bietet eine vielseitige Möglichkeit, Pixel zu bewegen, indem es freie Stilverzerrungen auf Teile des Bildes anwendet. Dafür gibt es drei Werkzeuge: Punkte, Linien und Kurven.

Knoten

Jedes Werkzeug zum Verflüssigen basiert auf Knotenpunkten. Ein Punkt besteht aus einem einzelnen Knoten, eine Linie oder eine Kurve, die aus einer Sequenz von verbundenen Knoten besteht, die einen Pfad definieren.

Each instance of the liquify module is limited to a maximum of 100 nodes – for more nodes, use additional instances. However, please note that the liquify module consumes a lot of system resources.

Verlaufsfilter

Simuliert einen Verlaufsfilter, um Belichtung und Farben abgestuft zu korrigieren.

Eine Linie wird am Bildschirm angezeigt, mit welcher die Position und die Drehung des Verlaufes mit der Maus eingestellt werden kann.

Dieses Modul kann unter bestimmten Bedingungen Banding-Artefakte erzeugen, die wiederum mit dem Modul Dithering abgeschwächt werden können.

Moduleinstellungen

Dichte
Stellt die Stärke des Filters in EV ein. Ein kleiner Wert unterbelichtet geringfügig, während ein großer Wert einen starken Filter erzeugt.
Härte
Progressivität des Gradienten: Ein kleiner Wert erzeugt einen weichen Übergang, während ein großer Wert einen harten Übergang erzeugt.
Drehung
Die Drehung des Filters. Negative Werte drehen im Uhrzeigersinn. Die Drehung kann auch durch Ziehen am Ende der Verlaufslinie mit der Maus eingestellt werden.
Farbton
Stellt den Farbton für einen Farbverlauf ein.
Sättigung
Die Sättigung des Farbverlaufs; voreingestellt ist neutral (grau) mit Wert 0.

Verpixelung

Degradiert Teile des Bildes in einer ästhetischen gefälligen Art, um Leute/Objekte zu anonymisieren, oder um Körperteile zu verstecken.

Verpixelung arbeitet im linearen RGB-Farbraum zur Anwendung eines physikalisch-korrekten Gaußschen Weichzeichners und Gaußschen Luminanzrauschens.

Neben der Anonymisierung kann dieses Modul für eine breite Palette kreativer Zwecke verwendet werden, z.B.:

  • Combine a simple blur with a multiply blend mode to create a realistic bloom (Orton effect).
  • Combine a simple blur with a subtract blending mode and low opacity to create an unsharp mask , similar to the sharpen module but in an RGB scene-referred space.
  • Add noise to create artificial grain.

Hinweis: Die in diesem Modul angewendeten Anonymisierungsmethoden sind nicht forensisch sicher und bevorzugen die Ästhetik. Einige forensische Techniken können immer noch den verpixelten Inhalt anhand seiner Struktur rekonstruieren, speziell einfache Formen und Text, wie KFZ-Kennzeichen und Hausnummern.

Vignettierung

Apply a vignetting effect to the image.

Die Vignettierung ist eine Modifizierung der Helligkeit und Sättigung an den Rändern eines Bildes in einer spezifizierten Form. Das Modul verfügt über einen umfangreichen Satz von Parametern, mit denen die Wirkung präzise eingestellt werden kann.


Hinweis: Dieses Modul ist dafür bekannt, dass es unter bestimmten Bedingungen Banding-Artefakte hervorruft; Sie sollten in Betracht ziehen, das Modul Dithering zu aktivieren, um das abzuschwächen.


Also note: This module can produce unnatural-looking results and should be used with care. Instead, use the exposure module with an elliptical mask with a large transition area and, if necessary, use the color balance rgb module with the same mask to reduce saturation at the edges.

Wasserzeichen

Mit dem Wasserzeichenmodul wird ein vektorbasiertes Überlagerungsbild auf Ihr Bild gerendert. Wasserzeichen sind übliche SVG-Dokumente und können z. B. mithilfe von Inkscape  erstellt werden.

Sie können auch ein Bitmap-Bild (PNG) verwenden.

Der SVG-Prozessor in Ansel ersetzt auch Zeichenketten innerhalb eines SVG-Dokuments. Dies ermöglicht, bildabhängige Informationen (wie Blende, Belichtungszeit und andere Metadaten) in das Wasserzeichen einzubetten.

Benutzerdefinierte Wasserzeichen werden in das Verzeichnis $HOME/.config/Ansel/watermarks gestellt. Wenn Sie die Liste der verfügbaren Wasserzeichen aktualisiert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche “Reload” rechts neben dem Dateinamen des Wasserzeichens.

Weichzeichnung

Simuliert eine physikalisch-korrekte Weichzeichnung in szenenbezogenem RGB-Farbraum.

Typen der Weichzeichnung

Drei Typen an Weichzeichnung werden angeboten:

  1. lens blur: Simulates a lens diaphragm with a configurable number of blades and blade curvature to create synthetic bokeh.
  2. motion blur: Simulates the effect of camera motion with a configurable path.
  3. gaussian blur: This is not really an optical blur but can be used for denoising or for creative effects using blend modes

Ein Diagramm oben im Modul zeigt die Form des Weichzeichners, bekannt als Punktspreizfunktion, an. Das Modul verrauscht jeden Lichtpunkt im Bild in einen “Flecken” in der Form des Weichzeichners, wobei die Größe des Flecks durch den Weichzeichnungsradius eingestellt wird.

Weißabgleich

Stelle den Weißabgleich des Bildes durch Verändern von Temperatur und Farbton, und so einen Koeffizienten für jeden RGB-Kanal definieren, oder von einer Liste mit vordefinierten Weißabgleichs auszuwählen,

Der Standardwert für dieses Modul wird aus den Exifdaten der Kamera gelesen.

Der Weissabgleich ist nicht wirklich als “kreatives” Modul gedacht – das primäre Ziel ist es, den Weißabgleich des Bildes technisch so zu korrigieren, dass neutrale Objekte im Bild mit neutralen Farben dargestellt werden. Für kreative Farb-Operationen, ist es normalerweise besser, andere Module, wie Farbkalibrierung oder Farbbalance RGB zu nutzen.

Search

You can also ask Chantal, the AI search engine.